Studienüberblick und Struktur der Uni
Überblick über das Studium
Luft- und Raumfahrttechnik ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der innerhalb Deutschlands nur an der Universität Stuttgart als Studiengang an einer eigenen Fakultät für Luft- und Raumahrttechnik angeboten wird.
Das bedeutet insbesondere, dass in Stuttgart bereits im frühen Teil des Bachelors Schwerpunkte auf Fragestellungen der Luft- und Raumfahrttechnik gelegt werden. So werden unter anderem die Vorlesungen zur Thermodynamik und Strömungslehre von Instituten der Luft- und Raumfahrttechnik angeboten und behandeln Themen, die direkt auf die Luft- und Raumfahrt zugeschnitten sind.
Da es eine gesamte Fakultät mit mehr als einem dutzend Instituten für Luft- und Raumfahrttechnik gibt, bieten sich besonders vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und Industriekontakte an. Nichtsdestotrotz ist der Studiengang breit gefächert und bietet sehr gute Perspektiven nicht nur in der Luft- und Raumfahrtbranche, sondern zum Beispiel auch in der Automobilindustrie oder im allgemeinen Maschinenbau.
Gliederung des Studiums
Bachelor |
Regelstudienzeit: 6 Semester |
Master |
Regelstudienzeit: 4 Semester |
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart
Die Universität Stuttgart ist neben der Bundeswehr-Universität in München die einzige Universität Deutschlands mit einer Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Innerhalb dieser Fakultät finden sich Institute, die sich auf verschiedenste grundlagen- und anwendungsorientierte Fachgebiete spezialisiert haben.
Die Tradition der luftfahrtspezifischen Disziplinen kann in Stuttgart bereits auf das Jahr 1911 zurückblicken und hat bereits eine große Zahl hervorragender Wissenschaftler hervorgebracht.
Besonders herauszuheben sind Aktivitäten im Bereich der Thermodynamik, Aerodynamik, Mechanik, im Flugzeugbau, den Luftfahrtsystemen, Luftfahrtantrieben, Luftfahrttechnik und Regelungstechnik. Näheres dazu findet sich im Teil zu den Fakultäten.
Berufsaussichten
Momentan sind die Berufsaussichten für Absolventen sehr gut, gleichzeitig empfehlen wir aber, eine Studienentscheidung nicht nach momentanen, konjunkturellen Änderungen unterliegenden Kriterien zu treffen, sondern grundsätzlich das eigene Interesse in den Vordergrund zu stellen.
Es gilt jedoch, dass die Berufschancen für Luft- und Raumfahrtingenieure eher gut sind.
Absolvent:innen aus Stuttgart finden aufgrund der breitgefächerten Ausbildung erfahrungsgemäß Stellen in vielfältigen Branchen und sind keineswegs nur auf die Luft- und Raumfahrtindustrie beschränkt.
Weitere Informationen findest du...
- In unserer Erstsemester-Broschüre
- In der Studiengangspräsentation vom Unitag
- Auf der Webseite des Studiengangs.
- Auf der Homepage der Uni Stuttgart.
- In der Studiengangsbroschüre der Fakultät
- beim Uni Stuttgart ZEIT/CHE-Hochschulranking.
- Bei der Studierendenvertretung stuvus
Struktur der Universiät
Dies ist eine Übersicht der Struktur der Universität Stuttgart. Im folgenden werden die einzelnen Entscheidungsgremien/instanzen näher vorgestellt. Die Studierenden können in den meisten Gremien gleichwertig Einfluss nehmen. Dazu werden jeweils Vertreter:innen für 2 Semester im Sommersemester gewählt.
Die aktuelle Besetzung des Senats findest du hier: Mitglieder Senat
Die aktuelle studentische Besetzung in der Fakultät 6 findest du hier: Gremien
Solltest du noch Fragen haben, dann schau dich in den FAQs um. Alternativ kannst du uns über erreiche. Auf Grund der aktuellen Situation können wir leider nicht telefonisch zur Verfügung stehen.