Exkursionen
FLURUS organisiert mehrmals im Jahr Exkursionen zu Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche und zu den zwei bekannten Luftfahrtmessen in Berlin und Paris.
Um dich für eine dieser Exkursionen anzumelden wirst du einige Wochen vor dieser eine Mail über den Semesterverteiler bekommen.
Nordfahrt (KW17)
Die Nordfahrt führt uns nach Hamburg, dem deutschen Zentrum des Flugzeugbaus. Bei einer Führung bei Airbus in Finkenwerder bekommen wir die moderne Serienfertigung der A320-Familie zu sehen. Begleitet von Vorträgen bietet sich ein einmaliger Einblick in den Flugzeugbau. Und wenn man Glück hat können auch die Belugas bei Start- und Landung bewundert werden.
Daran schließt sich einen Tag später ein Besuch bei Lufthansa-Technik an, der einen guten Einblick in die Wartung und Ausstattung von Flugzeugen bietet. Hier werden Flugzeuge den speziellen Wünschen von Kunden angepasst oder die Linienflugzeuge und deren Triebwerke zerlegt, gewartet und wieder integriert. Dazu bietet LHT eine interessante Case-Study, Vorträge und eine Führung durch die Simulatoren an.
Die wunderschönen Hansestadt bietet nicht nur Technik. Da man einen vollen Tag zur Besichtigung hat kann man auch die gigantischen Containerschiffe im Hafen, den Michels oder die historische und moderne Architektur der Hafenstadt anschauen.
Kontakt:
Kosten: ca. 100€
Dauer: ca. 4 Tage (ein Tag Anreise, zwei Tage bei den Unternehmen, ein Tag Freizeit)
Südfahrt (KW20)
München ist einer der wichtigsten Standorte der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und hat einen besonderen Fokus auf die Antriebe.
So besuchen wir MTU, welches größtenteils die Turbinen zahlreicher Luftfahrttriebwerke entwickeln und fertigen. Bei Airbus Defence&Space bekommen wir einen Einblick in die Satellitenkomponentenfertigung und bei Ariane Group in die Entwicklung und Fertigung der Schubkammern für Europas Trägerraketen.
Bauhaus Luftfahrt bietet uns einen Einblick in zukünftige Konzepte von Flugzeugen.
Kontakt:
Kosten: ca. 60€
Dauer: ca. 2 Tage (zwei Tage bei den Unternehmen)
Spacefahrt (KW47)
Space-ig wird es in Bremen auf jedenfall. Die Hansestadt hat viele unterschiedliche Institutionen und Firmen, welche die Menschen ins All bringen, zu bieten.
Das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme bietet einen Einblick in die Forschung und Entwicklung von Raumfahrtmissionen. Sei es eine Testanlage um das Landeverhalten auf fremden Himmelskörpern zu simulieren oder das Verhalten von Flüssigem Sauerstoff. Bereits viele Missionen sind hier entwickelt worden die überall im Weltall schweben.
Das ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation) ist schon von weitem gut erkennbar. Im Fallturm, der entfernt an eine Rakete erinnert werden Experimente für wenige wertvolle Sekunden in Schwerelosigkeit gebracht. Ob Mechanismen für Raumfahrtmissionen, Physikalische Experimente zur Atomerkennung oder studentische Projekte, das ZARM bietet eine interessante Möglichkeit diese zum Schweben zu bringen.
Wer ins All möchte muss erst einmal hoch hinaus. Ariane Group baut hierfür in Bremen die Oberstufe der Ariane 5 und zukünftigen Ariane 6. Daneben liefert Airbus Defence&Space das Servicemodul für die Orion-Raumkapsel der Amerikaner. Wer die Fertigung durch Fenster in den Reinraum schon immer mal sehen wollte ist hier goldrichtig. Näher kommt man nicht mehr ran. Weiter kann ein 1:1 Modell der ISS und das Spacelab besichtigt werden.
OHB baut und entwickelt in Bremen viele Satelliten für zahlreiche Missionen. Seien es die Galileo-GNS-Satelliten oder eine Carrier für eine Marsmission, OHB zeigt in Vorträgen und einer Führung in die Show-rooms im Reinraum die Vielfältigkeit von Satellitenmissionen
Premium Aerotec am Standort fertigt zwar nichts für das Weltall, bietet allerdings auch Spitzentechnologie für die Luftfahrtindustrie. In der Führung bekommt man einen super Einblick in die moderne Serienfertigung von Blech-Umformbauteilen sowie die moderne Thermoplastumformmung.
Kontakt:
Kosten: ca. 100€
Dauer: ca. 3 Tage
ILA / Paris Air Show (KW25)
Jedes Jahr finden abwechselnd die Luft- und Raumfahrtmessen ILA und Le Bourget in Berlin und Paris statt, zu denen wir immer einer Exkursion mit ca. 80 Teilnehmern anbieten. Normalerweise fährt man zu den Fachbesuchertagen in die Stadt, verbringt zwei Tage auf der Messe und lässt den Teilnehmern einen Tag Freizeit bevor es wieder (meist als Nachtfahrt) zurück nach Stuttgart geht.
Kontakt: bzw.
Kosten: ca. 180€
Dauer: ca. 4 Tage (ein Tag Anreise, zwei Tage Messe, ein Tag Freizeit)
Neben unseren 4 bzw. 5 großen Exkursionen habt ihr auch die Möglichkeit bei Tagesexkursionen mitzufahren. Die Termine stehen meist erst wenige Wochen vorher fest und werden per Mail an euch kommuniziert.
Airbus Helicopters
Die Exkursion zu Airbus Helicopters findet jedes Jahr Mitte/Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters statt. Wie fahren als Gruppe in privaten Autos nach Donauwörth und bekommen dort eine Werksführung über das Gelände und durch die Hallen, bei der wir die Herstellung militärischer und ziviler Hubschrauber, aber auch die Produktion von Türen für die Airbus-Flugzeuge besichtigen werden. Nach einem Mittagessen gibt es noch einen interessanten Fachvortrag mit wechselndem Inhalt rund um das Thema Hubschrauber.
Bis auf einen Benzinkostenbeitrag beim Fahrer des Autos in dem ihr mitfahrt, ist die Exkursion kostenlos. Normalerweise startet man morgens früh an der Uni und kommt gegen Nachmittag/Abend wieder dort an.
Lufthansa Technik AG (bis auf weiteres ausgesetzt)
Die Exkursion zu Lufthansa Technik findet immer im Frühjahr statt und geht zur Basis nach Frankfurt, direkt zum Flughafen. Dort gibt es eine Werksführung, wo die Möglichkeit besteht, die Flugzeuge von ganz Nahem anzuschauen und auch ins Cockpit zu schauen. Anschließend gibt es einige interessante Vorträge zum Thema „Arbeit bei Lufthansa Technik“. Hier geht es unteranderem auch um Praktikumsmöglichkeiten und Abschlussarbeiten. Zwischendurch gibt es ein Mittagessen in der hauseigenen Kantine.
Die gesamte Fahrt nach Frankfurt und der Werksbesuch sind kostenlos. In der Regel startet der Bus morgens früh und kommt gegen späten Nachmittag wieder in Stuttgart an.
Falls du noch weitere Ideen hast oder gar Kontakte, dann komm doch gern bei uns vorbei. Gerne kannst du selbst eine Exkursion auf die Beine stellen oder uns bei unserer aktuellen Arbeit helfen. Oder natürlich auch einfach Input geben.