Aufbau Master LRT
Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 4 Semestern, in denen man 120 Leistungspunkte (LP) erreichen muss. 90 LP entfallen auf Vorlesungen, die sich in einen Pflichtteil mit 24 LP und einen Wahlpflichtteil mit 66 LP gliedern. Für den Pflichtteil müssen aus 6 Modulen 4 Module gewählt werden.
Die einzelnen Inhalte des Wahlpflichtteils haben wir auf einer separaten Seite zusammengestellt.
Die 6 Module bieten einen vertiefenden Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt. Im zweiten und dritten Semester hört man die Spezialisierungsmodule. Man wählt zwei Spezialisierungsrichtungen, aus denen man jeweils Module im Umfang von 24 LP belegen muss. Die übrigen 18 LP füllt man über die sogenannten Ergänzungsmodule auf. Hier darf man quasi alles wählen, was im Masterstudiengang LRT angeboten wird und noch nicht gehört wurde. (Also sowohl Module aus anderen Spezialisierungsrichtungen als auch weitere Module aus den gewählten.) Bis zu 6 LP der Ergänzungsmodule dürfen auch aus dem Katalog der fachaffinen Schlüsselqualifikationen gewählt werden, wenn diese noch nicht im Bachelorstudium oder in irgendeinem anderen Studium geprüft wurden.
Aktuelle (bindende) Prüfungsordnungen und Modulehandbücher, sowie die Makrostrukturen, gibt es auf der Studiengangshomepage.
Solltest du noch Fragen haben, dann schau dich in den FAQs um. Alternativ kannst du uns über das Kontaktformular oder per Telefon ( 0711 685-60319 oder 0711 685-62319) erreichen.