Aufbau des Bachelor of Science LRT

Der Luft- und Raumfahrttechnik Studiengang mit Abschluss Bachelor of Science hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Darin enthalten sind im 6. Semester ein 12-wöchiges Fachpraktikum und eine Bachelorarbeit. Bereits vor Beginn des Studiums erhalten die Studierenden im 6-wöchigen Vor- bzw. Grundpraktikum Einblicke in die Fertigung in Betrieben, die Richtlinien findest du hier.

Aufgrund der Corona-Situation wurde die Regelstudienzeit und somit auch die Bezugsdauer von BaföG, für in der Zeit Eingeschriebene, verlängert. Außerdem wirkt sich dies auf die Fristen von Orientierungsprüfung und Freischussregelung aus. Für genauere Informationen siehe Prüfungs-FAQ der Universität Stuttgart.

Bei der Universität Stuttgart handelt sich um die eine der wenigen zivilen Universitäten, die einen deutschsprachigen Luft- und Raumfahrttechnikstudiengang bereits im Bachelor anbietet. Somit zählen neben grundständigen Ingenieurmodulen wie der Höheren Mathematik oder der Technischen Mechanik bereits luft- und raumfahrtorientierte wie beispielsweise Luftfahrttechnik oder Raumfahrt ein fester Bestandteil des Bachelorstudiengangs sind. Zudem bieten die fachübergreifenden und fachaffinen Schlüsselqualifikationen die Möglichkeit, an den eigenen Softskills zu arbeiten und persönliche Interessen zu verfolgen.


1. Semester

Zu Beginn des Bachelorstudiengangs hört man gemeinsam mit Studierenden der meisten anderen Ingenieurstudiengängen die grundlagenorientierten Module Höhere Mathematik I und Experimentalphysik. Bei der Technischen Zeichnung für Darstellungstechnik lernt man neben ersten Ingenieurerfahrungen auch sein Zeitmanagement kennen (wenn man um vier Uhr morgens fertig wird). Außerdem ist bereits die erste Orientierungsprüfung, die bis zum Beginn des vierten Semester bestanden werden muss, in Technischer Mechanik vorgesehen. 


2.-3. Semester

Im zweiten und dritten Semester beschäftigt man sich weiter hauptsächlich mit den Grundlagen. Highlights  bilden im zweiten Semester das Physikpraktikum und im dritten Semester die Konstruktionsaufgabe. In der Kon entwirft man selber ein Flugzeug- oder Triebwerksteil und berechnet dieses auf seine Festigkeit.


4.-5. Semester

Im vierten und fünften Semester kommen mit Thermodynamik und Strömungslehre weitere Grundlagen dazu, die schon sehr speziell auf Luft- und Raumfaht ausgerichtet sind. Die Strömungslehre befasst sich zum Beispiel mit der physikalischen Erklärung des Auftriebs oder erklärt wie Überschallströmungen berechnet werden können. In der Numerischen Simulation werden computergestützte Lösungsansätze für technische Probleme untersucht.

Für die Luftfahrtbegeisterte ist ab dem 4. Semester dann auch einiges dabei: In Systemtechnik, Luftfahrtsysteme, Luftfahrttechnik und Luftfahrtantriebe erfährt man (fast) alles über das Fliegen in einem Flugzeug und die Technik dahinter.

Im fünften Semester kommen dann auch Raumfahrtinteressierte mit der Vorlesung Raumfahrt auf ihre Kosten. Dort geht es um viele Aspekte, wie beispielsweise der Erforschung des Weltraums, interplanetare Flüge und Satellitendesign.


6. Semester

Das sechste Semester ist vorlesungsfrei gehalten, damit du dich voll auf das Fachpraktikum und auf die Bachelorarbeit konzentrieren kannst. Dieses eignet sich besonders gut um z.B. einen Auslandsaufenthalt einzuplanen oder ein Praktikum zum Beispiel bei Airbus in Hamburg zu absolvieren. Die Bachelorarbeit kann ganz nach Wahl in einem Industrie- oder Forschungsbetrieb oder an der Universität geschrieben werden.


Schlüsselqualifikationen

Auswahl gibt es bei den Wahlpflichtfächern. Hier können die Studierenden aus einer großen Anzahl an Veranstaltungen wählen. Als fachaffine Schlüsselqualifikation (aus dem Programm der Fakultät) kann man zum Beispiel beim Fluglabor in einem Kleinflugzeug mitfliegen und Messungen vornehmen oder im Rahmen einer Projektarbeit bei einem richtigen Forschungsprojekt mitarbeiten. Als fachübergreifende Schlüsselqualifikation können auch die verschiedensten Veranstaltungen aus dem Studium Generale der Universität Stuttgart belegt werden.


Im Übersichtsplan kann die fachliche Aufteilung der einzelnen Semester eingesehen werden. Du findest alle Dokumente auf der Studiengangshomepage.

Der Studienplan des Bachelorstudienganges entstand unter intensiver Mitarbeit der Studierenden, vertreten durch die Fachschaft. So wurde die Fachpraktikumsregelung auf unsere Initiative hin eingeführt. Üblicherweise wird an den Bachelor ein Masterstudiengang angeschlossen. Dieser kann in Stuttgart oder auch an einer anderen Uni fortgeführt werden. 

ACHTUNG: Seit dem Wintersemester hat der Bachelor eine neue Prüfungsordnung. Solltest du vor dem Wintersemester 2019 angefangen haben zu studieren, findest du hier die Website der Prüfungsordnung 2015


Solltest du noch Fragen haben, dann schau dich in den FAQs um. Alternativ kannst du uns über  oder per Telefon ( 0711 685-60319 oder 0711 685-62319) erreichen.


 



Fachschaft LRT

Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 27 (-1.001)
70569 Stuttgart

E-Mail:
Jobangebote:

Tel: 0711 685-60319 und
Tel: 0711 685-62319


You are an international student?

Further information (in English) is available here.

Feel free to visit us at our office at Pfaffenwaldring 27, send us an email, or give us a call.


Fragen?

Komm einfach bei uns vorbei!

Alternativ sind wir praktisch jederzeit unter den genannten Nummern und per E-Mail erreichbar und helfen dir/Ihnen gerne weiter!


Verkauf von Studienunterlagen:

Fast alle Studienunterlagen findet ihr in unseren ILIAS-Ordnern. Im Master gibt es dort eine Dokumentenübersicht, auf der markiert ist, welche Dokumente im ILIAS nicht vorhanden sind. Diese können vor Ort in gedruckter Form erworben werden. Schreibt vorher bitte eine Mail an , damit wir sichergehen können, dass jemand da ist. Ihr könnt auch spontan unter 0711 685-60319 anrufen und fragen, ob jemand da ist.

 

Social Media Kanäle

FLURUS bei Facebook FLURUS bei Instagramm