Häufige Fragen rund um das Studium (english version below)

Hier findest du eine Sammlung von Fragen, die vor und während des Studiums auftreten. Wir haben versucht diese möglichst ausführlich zu beantworten. Jedoch können wir keine rechtliche Garantie geben. Bei weiteren Fragen schreib uns einfach über .

 

Fragen zum Studienstart

Hier findet ihr häufig gestellte Fragen. Wenn ihr keine passende Antwort findet schaut mal bei "Bachelor" und "Master" rein, sonst ruft doch einfach bei uns an!

Luft- und Raumfahrttechnik hat einen Numerus Clausus (NC); von Jahr zu Jahr unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen. Man sollte allerdings eine gewisse Begeisterung für MINT-Fächer wie z.B. Mathematik und technisches Verständnis haben. Ehrenamtliches Engagement, Praktika in fachspezifischen Bereichen oder Ähnliches werden positiv angerechnet. Generell braucht man meist kein Einser-Abitur, um zugelassen zu werden. Die genauen Zulassungsbedingungen findet ihr auf der Website der Uni.

An sich gibt es kein Kochrezept für den/die perfekte:n LRT-Studierende:n, aber du solltest dich in den folgenden Punkten wiedererkennen:

  • Interesse an Luft- und/ oder Raumfahrt
  • Mathe-, Physik- und Technik- Affinität
  • Interesse am Berufsfeld "Ingenieur:in"

 

Du kannst auch einen Test machen: https://www.was-studiere-ich.de/

Schau dir am besten die Makrostruktur an und überleg dir, ob die Module interessant klingen. Du kannst auch gerne bei uns vorbeikommen und dich mit uns über deine Interessen unterhalten. 

Allgemeine Fragen: Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart (https://www.uni-stuttgart.de/studium/beratung/zsb/ )

Fachliche Fragen: Fachstudienberater des Studiengangs LRT (https://www.f06.uni-stuttgart.de/fakultaet/personen/Koch-00019/ )

Oder aber du rufst einfach bei uns in der Fachschaft an bzw. kommst vorbei, wo du Studierenden aus verschiedenen Semestern jegliche Fragen rund ums Studium stellen kannst. Unseren Kontakt findest du im nebenstehenden grauen Kasten.

Ja, du brauchst unbedingt einen PC, besser noch einen Laptop. Schau in unseren Laptopempfehlungen nach, wenn du dir noch unsicher bist, was du kaufen sollst.

  • Tag der Wissenschaft: hier
  • Studieninformationstag: hier
  • TryScience: hier
  • Girl's Day: hier

Nein, es gibt keine Probevorlesungen. Grund dafür ist, dass sich die Stundenpläne regelmäßig ändern und es nicht bei allen Vorlesungen sinnvoll ist sich reinzusetzten. Falls du dir eine Vorlesung anhören möchtest, dann kontaktiere uns gerne und wir helfen dir das geeignte Fach, Ort und Uhrzeit zu finden.

Prinzipiell sind in den meisten MINT- Studiengänge natürlich nicht so viele Studentinnen wie in beispielsweise sozialwissenschaftlichen Fächern. Momentan kann man mit ca. 14% rechnen (Stand SoSe2023), genaue Zahlen sind auf der Website der Universität (https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/profil/zahlen/studierendenstatistik/ ) zu finden.

Wir bekommn sehr häufig die Frage gestellt, wie das ist, wenn man Physik in der Schule abgewählt hat. An sich ist das gar kein Problem, da Physik keine Voraussetzung für dein Studium ist. Es ist aber sehr hilfreich, wenn du eine "physikalische Denkweise" hast - die Luft- und Raumfahrttechnik basiert ja auf physikalischen Grundprinzipien.

Trotzdem gibt es einige, die es auch ohne das Oberstufen-Schulphysik genauso schaffen, lass dich davon also keinesfalls entmutigen und versuche einfach dich davor etwas reinzulesen.

Alle Bewerber:innen, unabhängig von Staatsbürgerschaft und angestrebtem Studiengang, müssen sich online über das Campus-Management-Portal C@MPUS bewerben. Unterlagen in Papierform werden erst zur Einschreibung benötigt.

Da man den Bachelor-Studiengang nur im Winter beginnen kann, liegt die Bewerbungsfrist meistens Mitte Juli, das genaue Datum kann allerdings variieren.

 

Nein, unseren Bachelorstudiengang kann man nur im Wintersester (ab Oktober) beginnen. Bitte denke daran, dass es Bewerbungsfristen gibt und empfohlen wird, das Grundpraktikum noch vor Studienstart zu absolvieren. Den Master kann man selbstverständlich auch im Sommersemester starten.

Das Studierendenwerk Stuttgart und die Vereinigung Stuttgarter Studierendenwohnheime (VSSW) bieten in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen und Göppingen über 8.200 Wohnplätze in 38 studentischen Wohnheimen an. Alle 35 Wohnanlagen liegen zentral, entweder in Hochschulnähe am Campus oder direkt in der Stadt. Wenn du dich auf einen Wohnheimsplatz bewirbst, bekommst du einmal im Monat einen Link zugeschickt, ob du immer noch auf der Suche bist. Wenn du diesen nicht bestätigst, fliegst du von der Liste der Suchenden.

Sonst kannst du natürlich auch über Plattformen wie „WG gesucht“ oder „immoscout“ versuchen eine Wohnung oder private WG zu finden.

Das Mentoring Programm wurde 2016 ins Leben gerufen um Bachelor-Erstis den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Innerhalb der ersten Wochen des neuen Wintersemsters kannst du dich dafür unter mentoring.flurus.de eintragen. Während drei Terminen triffst du dich in kleinen Gruppen mit deinen Mentor:innen und kannst deine Fragen rund ums Thema Studium loswerden. Zudem lernst du deine Kommiliton:innen während Ausflügen o.Ä. besser kennen.

Die wichtigsten Informationen zum LRT-Studium findest du auf der Studiengangseite und auf unserer Homepage.

Sollten dir diese Seiten nicht ausreichen, kannst du uns gerne eine Mail schreiben oder uns anrufen.

 

Während deines Studiums hast du beim Sprachenzentrum die kostenlose Möglichkeit Fremdsprachen zu lernen. Hier werden verschiedenste Sprachen auf verschiedenen Niveaus angeboten.

Der Wohnungsmarkt in Stuttgart ist relativ angespannt, deshalb solltest du dich mehrere Monate im Voraus um deine Wohnung kümmern. Das Studierendenwerk Stuttgart und die Vereinigung Stuttgarter Studierendenwohnheime (VSSW) bieten in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen und Göppingen über 8.200 Wohnplätze in 38 studentischen Wohnheimen an. Alle 35 Wohnanlagen liegen zentral, entweder in Hochschulnähe am Campus oder direkt in der Stadt. Wenn du dich auf einen Wohnheimsplatz bewirbst, bekommst du einmal im Monat einen Link zugeschickt, ob du immer noch auf der Suche bist. Wenn du diesen nicht bestätigst, fliegst du von der Liste der Suchenden.

Sonst kannst du natürlich auch über Plattformen wie „WG gesucht“ oder „immoscout“ versuchen eine Wohnung oder private WG zu finden.

 

Fragen zum Bachelor

Hier findet ihr häufige Fragen zum Bachelor-Studium. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Die Prüfungsordnung (PO) regelt alles Notwendige in Bezug auf Prüfungen, Fristen und Rechten bezüglich deines Abschlusses.

Viele Problematiken, die du hier in den FAQs gefunden hast, werden in der Prüfungsordnung (PO) geregelt. Du findest sicherlich in der PO auch Antworten auf Fragen, die wir hier vergessen haben. Die Prüfungsordnung ist äußerst wichtig und jede:r LRT-Student:in sollte sie gelesen und verstanden haben, um die Rahmenbedingungen des Studiums zu kennen.

Die Nichteinhaltung von Fristen kann im schlimmsten Fall zur Exmatrikulation führen, kenne deine Rechte - schau in die Prüfungsordnung!

Wenn du den Bachelor ab 2019 angefangen hast, ist diese Prüfungsordnung (PO2019) für dich relevant.

Wenn du den Bachelor vor 2019 angefangen hast und NICHT die PO gewechselt hast, ist diese Prüfungsordnung (PO2015) für dich relevant.

Falls ihr weitere Fragen zum Inhalt habt, wendet euch an  oder kommt persönlich in der Fachschaft vorbei.

Ja, bei den meisten Klausuren sind Taschenrechner (oft auch ein programmierbarer) als Hilfsmittel zugelassen und auch notwendig. Jedes Semester gibt es eine Sammelbestellung über die Fachschaft. Schreib dazu einfach eine Mail an

Du kannst dir aber auch gerne einen Taschenrechner in der Fachschaft ausleihen: schreib dazu einfach eine Mail an

Jede:r Studierende hat das Recht innerhalb eines Jahres Einsicht in die Korrektur seiner Klausuren zu erhalten. Die Termine dafür werden häufig über die jeweiligen E-Mail-Verteiler bekannt gegeben, können aber auch übers ILIAS oder C@mpus veröffentlich werden. Solltet ihr nicht zeitnah über einen Einsichtstermin informiert werden, könnt ihr euch an euren Semesterbeauftragten wenden.

Diese von Studis für Studis erstellte Liste zeigt Apps auf, die besonders Erstis den Einstieg ins Studium erleichtern.

Diese Liste findet ihr hier.

Die Regelstudienzeit ist die vorgesehene Dauer für dein Studium und beträgt 6 Semester. Sie umfasst die Modulprüfungen einschließlich der Bachelorarbeit sowie das Fachpraktikum. Prinzipiell ist es nicht schlimm sie zu überschreiten, in der Realität kommt das recht häufiger vor. Falls du BAFöG beziehst, solltest du dich rechtzeitig mit dem BAFöG- Amt in Verbindung setzen. Denk aber daran, dass die Maximalstudiendauer für dein Studium 10 Semester beträgt. 

Alle Studierenden, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 oder/und im Wintersemester 2021/22 eingeschrieben waren erhalten je Semester, das sie in den zuvor genannten Semestern im betreffenden Studiengang eingeschrieben waren, eine um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit.

Wenn ihr wegen eines freiwilligen Praktikums, Krankheit, Schwangerschaft oder anderen besonderen Umständen mindestens drei Wochen während der Vorlseungszeit eines Semesters gebründet fehlt, könnt ihr euch für das Semester beurlauben lassen. Dieses Semester zählt dann nicht als Fachsemester. Anträge mit Begründung gehen an das Studiensekretariat. Genauere Informationen findest du hier.

Die Prüfungstermine werden vom Prüfungsamt verwaltet und festgelegt. Nach der Festlegung werden sie von den Dozierenden bekanntgegeben bzw. sind im C@MPUS oder auf den Seiten des Prüfungsamtes nachzulesen. In der Regel finden die Prüfungstermine nach dem Ewigen Prüfungsplan statt.

http://www.uni-stuttgart.de/pruefungsamt/termine/pruefungstermine/

Bei Abmeldung oder Nichtbestehen einer Modulprüfung, kann die Prüfung im folgenden Semester wiederholt werden.

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine unbegründete Abmeldung bis einen Tag vor der Prüfung möglich. 

Der Rücktritt von einer Prüfung ist in der Regel immer bis eine Woche vor der Klausur möglich. Eine Ausnahme bilden hierbei die LBP (Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung), die man nur während des Prüfungsanmeldezeitraums an- bzw. abmelden kann. Das kommt daher, dass du in diesen Modulen während des Semesters notengebende Teilleistungen erbringen musst (z.B. Numerik oder Softwarewerkzeuge).

Eine Sonderregelung gibt es auch bei Wiederholungsversuchen von Prüfungen: Falls du doch durch eine Prüfung gefallen bist, musst du diese spätestens zwei Semester später wiederholen.

Solltest du nach der Abmeldungsfrist von einer Prüfung zurücktreten wollen, dann muss dies über das Prüfungsamt im Haus der Studierenden erfolgen. Hierfür ist ein ausgefüllter Antrag (https://www.lrt.uni-stuttgart.de/Document/PA/ruecktritt.pdf ) mit Begründung notwendig; im Krankheitsfall muss ein ärztliches Attest beigefügt oder innerhalb von drei Werktagen nachgereicht werden.

In der Regel kann man eine Prüfung zwei mal schriftlich ablegen. Bei Nichtbestehen des zweitversuchs erfolgt eine mündliche Nachprüfung, die bestenfalls mit einer 4.0 als bestanden bewertet werden kann. Bei bis zu drei Prüfungen (nicht den Orientierungsprüfungen) gibt es die Möglichkeit einen dritten schriftlichen Versuch zu bekommen.

Schlüsselqualifikationen und alle unbenoteten Studienleistungen (USL) wie Elektrotechnik und Experimentalphysik können beliebig oft wiederholt werden. In der PO 2015 gilt das auch für Festigkeitslehre, in der PO 2019 für Finite Elemente Methode (FEM).

PO 2011: Nein, die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung erfolgt automatisch.

PO 2015/19: Ja, die Anmeldung muss selbst durchgeführt werden. Außerdem muss die Wiederholungsprüfung i.d.R. innerhalb von zwei (in Einzelfällen max. 6) Semestern abgelegt werden, wobei Urlaubssemester nicht beachtet werden. Das Wiederholen der Bachelorarbeit ist nicht zulässig.

Solltest du nach ununterbrochenem Fachstudium bis zum Beginn des vierten Semesters 72 ECTS (PO 2015) bzw 69 ECTS (PO 2019) gesammelt haben, hast du die Möglichkeit bis zu zwei nicht bestandene oder in deinen Augen nicht zufriedenstellend bestandene Prüfungs-/Studienleistungen als nicht unternommen geltend zu machen. 

Solltest du zum Beispiel im Zweitversuch durchgefallen sein, so kannst du auf Antrag beim Prüfungsamt unter Verweis auf die Freischussregelung diese Prüfungsleistung als nicht unternommen geltend machen. Bei der nächsten Wiederholungsprüfung schreibst du dann keinen Drittversuch, sondern einen Zweitversuch.

Auf der anderen Seite kannst du auch eine schlecht gelaufene Prüfung „freischießen“ und sie noch einmal schreiben. Es gilt dann die bessere Note. Genaue Fristen und Details findest du in der Lesefassung der Prüfungsordnung unter §28 Freischussregelung.

 

Aufgrund der aktuellen Situation sind die Fristen für Orientierungsprüfungen verschoben (siehe Corona FAQ)

Mit den Orientierungsprüfungen soll deine Studienwahlentscheidung überprüft werden und gewährleisten, dass du den Anforderungen an das Studium einer Ingenieurswissenschaft gewachsen bist.

Zu diesen gehören Darstellungstechnik I und Konstruktionselemente im Modul Konstruktionslehre I und die Technische Mechanik I. Diese Prüfungen müssen bis Ende des 3. Semesters bestanden worden sein, ansonsten verlierst du deinen Prüfungsanspruch und auch deinen Studienplatz!

Während des Prüfungsanmeldezeitraums (Mai/November) kannst du dich im C@mpus für deine Prüfungen anmelden. Eine genaue Anleitung findest du auf der C@mpus Website

Prinzipiell kannst du nicht an der Prüfung teilnehmen. Falls es einen triftigen Grund gibt, setzte dich direkt mit dem Prüfungsamt in Verbindung. (Kontakt)

Inzwischen erfolgt die Aufnahme in ILIAS Kurse automatisch über die C@mpus Belegungen. Es ist somit sinnvoll, sich im C@mpus für die Module die man im aktuellen Semester belegt anzumelden.

Zu manchen Vorlesungen gibt es verpflichtene Zusatzveranstaltungen, deren Platzvergabe über C@mpus oder ILIAS erfolgt. Infos zu solchen Belegungen gibt es in den entsprechenden Vorlesungen.

Die Vergabe der Schlüsselqualifikationsplätze erfolgt ebenfalls über C@mpus. Hier sind die Anmeldezeiten zu beachten

Den Stundenplan für das 1. Semester erstellen wir als Erleichterung. Ab dem zweiten Semester muss man sich den Stundenplan selbst im C@MPUS erstellen.

 Auf der ILIAS-Website findet ihr auch eine Videobeschreibung.

 

Neben den vorgegebenen Modulen findest in deinem Stundenplan auch sogenannte „Schlüsselqualifikationen“. Das sind Wahlfächer; das heißt, dass du aus einem Fundus von Modulen einige auswählen darfst. Hierbei unterscheidet man zwischen fachaffinen und fachübergreifenden SQs. Die einen haben explizit etwas mit deinem Studiengang zu tun (z.B. Flugmedizin, Fluglabor, ...), letztere nicht (z.B. Sprachen, Rechtsgrundlagen, …). Während deines Bachelors musst du 4 fachaffine SQs (davon ist eine, "Einführung in die Finite Element Methode", im fünften Semester vorgesehen und verpflichtend) und 2 fachübergreifende Module belegen; die Einteilung liegt in deiner Hand.

Für SQs kannst du dich nur in vorgegeben Zeiträumen anmelden. Falls es mehr Anfragen für ein Modul gibt als Plätze wird gelost.

Im Bachelor-Studiengang müssen insgesamt 18 Leistungspunkte durch Schlüsselqualifikationen erbracht werden. Hier wird in fachaffine (12 LP) und fachübergreifende (6 LP) Schlüsselqualifikationen unterschieden.

Informationen rund ums Belegen der Schlüsselqualifikationen finden sich auch auf der SQ-Seite der Universität Stuttgart:

https://www.zlw.uni-stuttgart.de/fuesq/

Im ersten Semester bietet es sich auf Grund der wenigen regulär geschriebenen Prüfungen an eine Schlüsselqualifikation (kurz SQ) zu belegen. Hierbei bieten sich eher fachübergreifende SQs  an, da diese unbenotet sind, keine Vorkenntnisse erfordern und zudem die meisten fachaffinen Schlüsselqualifikationen sowieso erst ab einem höheren Semester belegt werden können. Es gilt die Anmeldephase für SQs zu berücksichtigen. SQs können im C@mpus angemeldet werden.

Jeder Dozent gibt seine Bezugsquellen für Skripte in den Anfangsvorlesungen bekannt.

Vorlesungsskripte und Übungsaufgaben werden meist von den Dozenten über die E-Learning Plattform ILIAS zur Verfügung gestellt.

FLURUS bietet für den Bachelorstudiengang viele Skripte, Alt-Prüfungen und Formelsammlungen im eigenen ILIAS-Kurs an. Viele davon sind auch kostengünstig über das Kopier[lädle] druckbar.

Beim FLURUS Skriptverkauf (FSV) von FLURUS gibt es oft auch weiterführende Unterlagen und alte Prüfungen für den Master. Die Öffnungszeiten des FSV findet ihr hier rechts im grauen Kasten.

Die meisten Lösungen und Formelsammlungen werden von anderen Studenten erstellt und allen zur Verfügung gestellt. Wenn ihr darin Fehler findet oder neue Unterlagen habt, freuen wir uns, wenn ihr uns diese zukommt lasst ().

Wurden mindestens 120 ECTS-Credits erworben, können auch Module aus dem Master im Umfang von maximal 24 ECTS-Credits belegt werden. Fehlversuche werden gemäß der Master PO gehandhabt.

Als Zusatzmodule können alle Module belegt werden, die an der Universität Stuttgart angeboten werden und mit einer benoteten Prüfung abschließen, mit Ausnahme jener Module, die im Rahmen des BSc LRT Studiums angerechnet werden. Sprachkurse werden ebenfalls nicht als Zusatzmodule anerkannt.

Die Studierenden sollen sich selbst im Einvernehmen mit dem jeweiligen Dozenten um die Teilnahme an Zusatzmodulen und die entsprechende Prüfung kümmern. Eine Anmeldung beim Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Den Eintrag des Zusatzmoduls im Zeugnis sollen die Studierenden beim Prüfungsamt beantragen. Hierbei muss der benotete Schein vorgelegt werden.

Das Modulhandbuch enthält für jedes angebotene Fach im Studiengang Informationen zum Inhalt, Aufbau, dem Dozenten und auch zur Prüfung. Falls unklar ist, was in einem Fach gelehrt werden soll, kann man es hier nachschlagen.

Im Bachelor ist dies meist nur für die Schlüsselqualifikationen notwendig.

Im Master kann man hieran sich einen ersten Eindruck für ein Fach machen und danach auch seine Wahl richten.

Die Modulhandbücher sind im C@MPUS hinterlegt oder können über die Studiengangshomepage heruntergeladen werden.

https://www.lrt.uni-stuttgart.de/Document/Bachelor/Modulhandbuch_BSc_19_20191114.pdf

Das ILIAS ist die Lernplattform der Universität Stuttgart auf der du allerlei Lernunterlagen erhältst. Du kannst dich dort mit deinem „st“-Account anmelden.

Viele Dozenten publizieren dort in dem Ordner ihrer Lehrveranstaltung Unterlagen, Lösungen zu Übungsaufgaben oder auch Altklausuren.

Zusätzlich findest du im FLURUS Bachelor Ordner z.B. Altklausuren und Formelsammlungen. Möchtest du Unterlagen aus diesem Ordner gerne ausgedruckt haben, so kannst du sie über den Link in dem Ordner vergünstigt im Kopierlädle drucken lassen.

 

Falls du Schwierigkeiten hast auf die Kursinhalte im ILIAS zuzugreifen, solltest du dich im C@mpus für die entsprechende Lehrveranstaltung anmelden. Dann wirst du dem Kurs im ILIAS hinzugefügt.

 

Wenn du dich im Uninetzwerk befindest, hast du zusätzlich Zugriff auf Springer Link. Dort kannst du viele Fachbücher des Verlags finden, die bei Studium hilfreich sein können.

Ja, wenn du zum Beispiel deinen Studiengang wechselst und bspw. HM I/II schon bestanden hast ist es sogar durchaus sinnvoll.  Dafür musst du zuerst folgendes Formular ausdrucken: Modulanerkennung

Nun kontaktierst du den Prüfer des Moduls, welches du anrechnen lassen willst. Die richtigen Kontaktdaten findest du über C@mpus:

C@mpus -> Prüfungsan-/abmeldung -> Prüfungsanmeldung - Suche -> gesuchte Prüfung ins Suchfeld eingeben und anschließend anklicken, um unter dem Reiter PrüferIn den/die PrüferIn mit dem konkreten Vorhaben zu kontaktieren (Ausschnitt aus dem Modulhandbuch deiner anzuerkennenden Prüfung zum Treffen mitnehmen, damit nachgewiesen werden kann, dass die Prüfung gleichzustellen ist)

Abschließend den Verantwortlichen des Prüfungsausschusses kontaktieren, um einen Termin für die Unterschrift zu vereinbaren. Dieser leitet dann dein Anliegen an das Prüfungsamt weiter.

Das 6-wöchige Vorpraktikum ist spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des 1. Fachsemesters abzuleisten und der Nachweis darüber beim Praktikantenamt innerhalb der ersten acht Wochen der Vorlesungszeit vorzulegen.

Diese Frist kann verlängert werden, wenn das Vorpraktikum nicht vollständig durchgeführt werden konnte. Dazu ist ein Antrag an das Praktikantenamt zu stellen.

Prüfungen kannst du trotzdem schon ablegen.

Wir empfehlen so viel wie möglich vor dem Studium zu absolvieren, aber ein fehlendes Praktikum sollte kein Grund sein, das Studium nicht zu beginnen!

 

Nein!

Für das Fachpraktikum eignen sich neben Firmen der Luft- und Raumfahrtindustrie z.B. auch Firmen des Maschinenbaus, der Verkehrstechnik und der Elektrotechnik. Für genauere Infos lies dir bitte die Praktikumsrichtlinien durch.

„Das Fachpraktikum soll die für die spätere Ingenieurtätigkeit notwendige enge Beziehung zur industriellen Praxis herstellen“

Auch bei der Bachelorarbeit muss das Unternehmen nicht aus der Luft- und Raumfahrtindustrie kommen. Beachte jedoch die Richtlinien für externe Bachelorarbeiten.

Weitere Antworten findest du hier.

Ja, das Fachpraktikum sollte während der Anmeldezeiträume im C@MPUS wie eine Prüfung angemeldet werden.

 

Weitere Antworten findest du hier.

Die Bearbeitungszeiten sind je nach Prüfungsordnung unterschiedlich:

PO 2011: „Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.“

PO 2015/19: „Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt 4 Monate.“

Für beide Varianten gilt:

„Art und Umfang der Aufgabenstellung sind von der Prüferin bzw. vom Prüfer so zu begrenzen, dass sie 12 ECTS-Credits (bzw. 360 Arbeitsstunden) entspricht und die zur Bearbeitung vorgesehene Frist eingehalten werden kann.“

Diese Regelung gilt sowohl für Institute, als auch für Firmen. Bitte achtet schon bei der Aufgabenbesprechung darauf, dass der Umfang passt oder weist eure:n Betreuer:in entsprechend darauf hin.

Vom Prüfungsamt bekommst du eine Bestätigung, dass du die Voraussetzung für eine Bachelorarbeit erfüllst. Damit gehst du zu dem Institut, an dem deine Arbeit betreut wird und lässt den Rest ausfüllen. Dabei wird auch das Datum für den Beginn der Arbeit festgelegt. Das Beginn-Datum kann auch in der Zukunft liegen, du musst also nicht sofort beginnen. Zur endgültigen Anmeldung musst du nochmal zurück zum Prüfungsamt.

Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn mindestens 93 (PO 2011) bzw. 102 (PO 2015 und PO 2019) Leistungspunkte erworben wurden. Als Nachweis über die erreichte Anzahl an Leistungspunkten kann ein aktueller Notenauszug dienen.

Nach der Vergabe des Themas durch den:die Prüfende:n muss die Kandidatin bzw. der Kandidat die Bachelorarbeit unverzüglich beim Prüfungsamt anmelden.

Anm.: In der PO 2011 stehen noch 120 LP als Voraussetzung. Da jedoch keine LP für Modulteilleistungen angerechnet werden können, wurde der Wert auf 93 LP abgesenkt (s. Verfahrensregelung 01/2011 vom 5.12.2011).

Ja, dies ist grundsätzlich möglich.

Das Thema der Bachelorarbeit wird immer – also auch bei externen Arbeiten – von einem:einer Prüfer:in aus unserer Fakultät ausgegeben und nicht von der Firma. Das heißt, ihr müsst mit dem ausgearbeiteten Themenvorschlag auf jeden Fall vorher zu dem fachlich zuständigen Institut gehen! Dort wird dann geprüft, ob das Thema akzeptabel ist, ob der wissenschaftliche Anspruch gewährleistet ist, ob der voraussichtliche Arbeitsumfang passt etc.

Erst durch das „OK“ des:der Prüfenden wird das Thema offiziell von dem:der Prüfenden ausgegeben und somit anerkannt. Also bitte im Betrieb keine Zusage machen, bevor nicht das „OK“ vorliegt.

Ja, hier gelten dann jedoch die gleichen Regelungen wie für eine Bachelorarbeit in einer Firma.

Grundsätzlich ist die Anfertigung von Bachelorarbeit und Fachpraktikum in einem Unternehmen erlaubt, aber nur, wenn die unterschiedlichen Lernziele eingehalten werden. Werden die Lernziele nicht eingehalten, wird die entsprechende Leistung nicht anerkannt.

Zitat aus der Prüfungsordnung:

"Die Durchführung des Fachpraktikums und der Bachelorarbeit im selben Industriebetrieb ist nur dann zulässig, wenn sich beide den unterschiedlichen Lernzielen entsprechend sowohl thematisch als auch methodisch voneinander unterscheiden. Hierüber entscheidet die bzw. der Prüfer(in) vor der Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit."

Der:die Prüfer:in kann die Unterschiedlichkeit in Thematik und Methodik natürlich nur prüfen, wenn ihm:ihr vor Ausgabe des Bachelorthemas der Praktikumsbericht vorliegt. Ist dies nicht der Fall (was die Regel sein wird) kann er:sie natürlich nur prüfen, ob Thema und Arbeitsbeschreibung der Bachelorarbeit den Anforderungen genügen. Der Abgleich mit dem Praktikumsbericht erfolgt dann erst im Nachhinein.

Grund für diese strikte Trennung ist zum einen die Chancengleichheit für alle Studierenden (nicht, dass ein paar dann z.B. 6 Monate an ihrer Bachelorarbeit schreiben, weil sie sich quasi im Praktikum darauf vorbereiten und andere haben nur 3 Monate, weil sie es bei 2 verschiedenen Betrieben machen). Zum anderen MUSS das so getrennt werden, da es zwei unterschiedliche Dinge sind, die auch unterschiedlich und einzeln bewertet werden müssen.

Mogeln lohnt sich nicht, weil die thematische Ähnlichkeit beim Durchgehen der Bachelorarbeit und des Praktikumsberichts auf jeden Fall auffällt.

Beachte bitte dazu auch die Verfahrensregelungen 02/2012 (Ausgabe und Anmeldung Bachelorarbeit, Besonderheiten externe Arbeit)

Ja, kannst du, jedoch musst du manches beachten. Generell gilt, dass du der:die Verfasser:in von deiner Abschlussarbeit bist und somit auch darüber verfügen kannst, wer diese lesen darf oder ob diese geheim ist.

Viele Firmen wollen jedoch, dass der:die Prüfenden des Institutes ebenfalls eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben. Dies ist seit der Verfahrensregelung 04/2014 (Geheimhaltungsfristen für externe Studien- und Abschlussarbeiten) nicht mehr möglich.

Eine Kompromiss für beide Seiten kann eine teilweise geschwärzte Arbeit für den:die Prüfende:n am Institut sein (beachte, dass dein:e Prüfer:in nur das bewerten kann, was er:sie sieht). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Institut nur ein Prüfungsexemplar abzugeben, welches im Prüfungsschrank, auf den niemand Zugriff hat, verwahrt wird. Ob du dann eine Geheimhaltung mit der Firma unterzeichnest ist dir überlassen. Kläre bitte jedoch sowohl mit deinem:deiner Uni-Betreuer:in und Prüfer:in als auch mit deinem:deiner Betreuer:in in der Firma das genaue Vorgehen.

https://www.uni-stuttgart.de/studium/studienangebot_assets/luft-und-raumfahrttechnik/dokumente/Verfahrensordnungen/Allgemein/Verfahrensregelungen_4_2014.pdf

Es hat sich gezeigt, dass ein Auslandssemester im Bachelor schwer zu integrieren ist. Das heißt, nicht dass es unmöglich ist, sondern dass es meist zu einer Verlängerung des Studiums führt. Informationen zu Auslandssemstern bekommt man hier:

http://www.ia.uni-stuttgart.de/

Eine andere Möglichkeit, die öfters genutzt wird, ist, das Fachpraktikum oder die Bachelorarbeit im Ausland zu machen.

Die wichtigste Plattform für alle Unterlagen zum Studium ist das Ilias. Hier hast du zwei Möglichkeiten an Lernunterlagen zu kommen:

  1. Die Dozent:innen stellen in den Kursen der einzelnen Lehrveranstaltungen Präsentationsfolien, Skripte, Übungsaufgaben und weiteres zur Verfügung. Solltest du dich im c@mpus zu einer Lehrveranstaltung angemeldet haben, wirst du automatisch auch im entsprechenden Ilias-Kurs aufgenommen.
  2. Im FLURUS-Ordner auf Ilias, Zugang erhälst du über mein.flurus.de, findest du ebenfalls Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, die wir im Auftrag der Dozent:innen an euch verteilen. Hier findest zum Beispiel Altklausuren und Formelsammlungen. Die Unterlagen aus diesem Ordner kann man auch zu studierendenfreundlichen Preisen im Kopierlädle drucken lassen.

Erste Ansprechstelle für Probleme bei der Prüfungsanmeldung ist das Prüfungsamt. Hier kann man dir auch bei der Anmeldung deines Freischusses helfen.

Bei Problemen, die nicht am System liegen, musst du zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Professor von Wolfersdorf.

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Grundlegende Informationen zu Regionen, Universitäten, Stipendien und ähnlichem bekommst du im Internationalen Zentrum.

Das Studierendenwerk bietet für alle Studierenenden eine kostenlose rechtliche Erstberatung an. Das ist für dich eine erste Anlaufstelle, die dir dabei hilft, wie du weiter vorgehen kannst.

Die wichtigsten Informationen zum LRT-Studium findest du auf der Studiengangseite und auf unserer Homepage.

Sollten dir diese Seiten nicht ausreichen, kannst du uns gerne eine Mail schreiben oder uns anrufen.

Ein Geheimtipp ist noch diese Seite.

Während deines Studiums hast du beim Sprachenzentrum die kostenlose Möglichkeit Fremdsprachen zu lernen. Hier werden verschiedenste Sprachen von Französisch und Spanisch, über Arabisch und Russisch bis hin zu Japanisch und Chinesisch auf verschiedenen Leveln angeboten.

Du musst beim Prüfungsamt schriftlich und unwiderruflich bis zum 31.10.2019 einen Antrag einreichen. Den Antrag findest du hier: https://www.student.uni-stuttgart.de/pruefungsorganisation/

Bis spätestens 31.10.2019

  •  
  • Die Mechanik Lehre wurde neu strukturiert (siehe Makrostruktur) Wichtig: Die TM1 Orientierungsprüfung ist nun im ersten Semester! https://flurus.de/bachelor/bachelor-lrt/
  • Die Dauer des Vorpraktikums wurde auf 6 Wochen reduziert, anstatt bisherigen 8 Wochen.
  • Der Freischuss wurde von 72 ECTS auf 69 ECTS heruntergesetzt.
  • Das Modul „Numerische Simulation“ ist nun eine LbP (Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung) und keine PL (Prüfungsleistung)

Die PO15 ist bis 30.09.2023 gültig

Die PO15 ist bis zum 30.09.2023 gültig, alle Prüfungen werden bis zu diesem Zeitpunkt angeboten.

Wenn du 69 ECTS vor Beginn des 4. Fachsemesters hattest, bekommst du nachträglich den Freischuss. Beachte allerdings, dass die Fristen nach §28(2) PO19 gelten, du also den Freischuss nicht unbedingt auf alle Prüfungen anwenden kannst!

Bei einem Wechsel der PO wird die TM1(PO15) für die TM1(PO19) angerechnet, du schreibst also bei einem Wechsel die TM1 nach der neuen PO19. Beachte allerdings, dass die Fehlversuche übertragen werden!

Es wird jedes äquivalentes Modul angerechnet, weiterhin zeigt folgende Tabelle wie die Anrechnung vorraussichtlich gehandhabt wird. Es handelt sich hierbei nicht um ein offizielles Dokument, dient aber zur Orientierung. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.

 

Fragen zum Master

Hier findet ihr häufige Fragen zum Masterstudium.

Ja, man bewirbt sich dann um eine sog. „Bedingte Zulassung“. Näheres hierzu regelt die Zulassungsordnung. Die bedingte Zulassung ist drei Semester gültig. Danach muss eine erneute Bewerbung erfolgen.

Zulassungsordnung

Ja!

Egal ob mit abgeschlossenem oder noch unvollständigem Bachelor-Studium von der Universität Stuttgart oder von einer anderen Hochschule, muss sich jede:r für den Master-Studiengang über das C@mpus-System der Universität Stuttgart bewerben.

Ein „automatischer Übergang“ von Bachelor zu Master ohne Bewerbung für Studierende der Universität Stuttgart findet nicht statt!

Man kann den Master-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik zum Winter- und Sommersemester beginnen.

Die Bewerbungszeiträume für die einzelnen Semester sind:

Sommersemester: Mitte Dezember bis 15. Januar

Wintersemester: Mitte März bis 15. Juli

Wenn du deinen Bachelor abgeschlossen hast, wirst du nicht sofort exmatrikuliert, sondern zum Ende des laufenden Semesters. Aufgrund der bedingten Zulassung kann dann das Masterstudium nahtlos fortgesetzt werden. Dazu muss ein Antrag auf Umschreibung im Studiensekretariat gestellt werden.

 

Die Umschreibung im laufenden Semester muss bis zum 15. Mai für das Sommersemester bzw. dem 15. November für das Wintersemester erfolgen.

Ja, der Studiendekan hält zusammen mit der Fachschaft eine allgemeine Einführungsveranstaltung zu Beginn jedes Semesters ab. Dort gibt es Informationen zum Studium und Allgemein zur Universität Stuttgart. Zu "normalen" Zeiten finde diese üblicherweise am Vormittag des ersten Vorlesungstages statt. Die genaue Uhrzeit und der Raum wird circa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn auf unserer Startseite bekannt gegeben. Oft wird diese auch als MESE (Master-Erstsemester-Einführung) bezeichnet. Ihr findet entsprechende Infos auf unserer Master-Studienstart Seite.

Im Anschluss an den Vortrag veranstaltet die Fachschaft eine Campus-Führung und ein gemeinsames Grillen.

Kleine Anmerkung: Die Einführungsveranstaltung für Master ist üblicherweise nicht die erste Veranstaltung des Tages! Je nach Stundenplan können schon Vorlesungen am Vormittag stattfinden!

Die Präsentation findet ihr in unserem Wichtige-Links Bereich.

Falls du in deinem Bachelorstudium Mastermodule vorziehst, werden diese erst angerechnet, wenn du im Master bist. Zur Anrechnung und ggf. der Einteilung in eine Spezialisierung oder den Ergänzungsteil wende dich bitte an den Prüfungsausschuss.

Die individuellen Aufnahmegespräche (die man nicht unbedingt hat) sind dafür prägend, allerdings kann nachhacken natürlich helfen. Trotzdem ist das schwer änderbar, wenn einmal festgelegt. Da hat FLURUS auch leider keinen Einfluss.

Nein, ist nicht schlimm. Teilweise werden dir bspw. mathematische Lücken auffallen, aber in der Regel ist es effizienter diese dann für das spezifische Modul aufzufrischen, als ein ganzes Bachelor-Modul nachzuholen. Aber natürlich ist es auch legitim ein Modul zu wiederholen, wenn du dich so sicherer fühlst.

Auflagenmodule können beliebig oft wiederholt werden. Sie müssen aber bestanden sein, wenn die Masterarbeit angemeldet wird.

Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 4 Semestern, in denen man 120 Leistungspunkte bzw. European Credit Transfer System (ECTS) erreichen muss. 90 ECTS entfallen auf Vorlesungen, die sich in einen Wahlpflichtteil mit 24 ECTS und einen Wahlteil mit 66 ECTS gliedern. Die Masterarbeit wird mit 30 ECTS bewertet.

Für den Wahlpflichtteil müssen aus 6 Modulen 4 Module á 6 ECTS gewählt werden. Die 6 Module bieten einen vertiefenden Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt.

Im Wahlteil wählt man zwei Spezialisierungsrichtungen. Je Richtung müssen 24 ECTS belegt werden. Das Vorlesungsangebot kann aus dem Modulhandbuch entnommen werden.

Die übrigen 18 ECTS füllt man über die sogenannten Ergänzungsmodule auf. Hier darf man quasi alles wählen, was im Masterstudiengang LRT angeboten wird.

Bis zu 6 ECTS der Ergänzungsmodule dürfen auch aus dem Katalog der fachaffinen Schlüsselqualifikationen gewählt werden, wenn diese noch nicht im Bachelorstudium gehört wurden. Es dürfen auch 6 ECTS aus anderen Studiengängen angerechnet werden. (Näheres siehe M.Sc. PO 2014 oder beim Prüfungsausschuss). Eine gute Übersicht hierzu bietet auch die M.Sc.-Makrostruktur.

Der Masterübersichtsplan gibt eine Übersicht über alle deine Module, die du geschrieben hast oder noch schreiben möchtest. Hier ist auch ersichtlich, welches Modul du in welcher Spezialisierung gewählt hast. Dieser ist nicht fest und kann sich bis zur Anmeldung der Masterarbeit noch ändern, wenn du dich beispielsweise doch noch unterwegs umentscheidest. Er soll dir eine einfachere Planung ermöglichen und sicherstellen, dass du keine unzulässigen Modulkombinationen planst.

Um deine Masterarbeit anmelden zu können, muss der Übersichtsplan von dem:der Prüfungsausschussvorsitzende:n unterschrieben werden und dem Prüfungsamt vorliegen. Dazu muss dieser aktuell als .pdf-Datei an versendet werden.

Das Tool zur Erstellung des Übersichtsplans findest du hier Masterübersichtsplan. Solltest du bei der Erstellung des Plans Probleme haben, kannst du dich gerne bei uns melden. Wenn du sehen willst, welche Modulkombinationen zulässig sind, kannst du dies hier einsehen.

Um das Eckpunktepapier der Uni Stuttgart zu erfüllen, müssen viele 6 ECTS Module angeboten werden; dies hat man durch Zusammenlegung von 3 ECTS Modulen erreicht.

Am einfachsten lässt sich die Regelung an einem Beispiel erklären:

Modul C (6 ECTS) besteht aus den Teilmodulen A und B (je 3 ECTS). Es gibt die Möglichkeit Modul A oder Modul B einzeln zu wählen. Möchte man beide hören ist man jedoch verpflichtet das Modul C zu wählen. Eine gleichzeitige Belegung von Modul A und B ist nicht möglich.

Die Entscheidung dafür muss schon bei der Prüfungsanmeldung erfolgen und kann nur in Einzelfällen nachträglich angepasst werden!

Ein relevanter Unterschied zwischen den 3 ECTS und 6 ECTS Modulen ist häufig, dass es sich bei den 6 ECTS Modulen oft um Prüfungsleistungen (PL) handelt; bei diesen kann der Prüfungsanspruch nach zu vielen Fehlversuchen verloren gehen. 3 ECTS Module sind manchmal nur benotete Studienleistungen (BSL) und können unbegrenzt oft geschrieben werden.

Im Modulhandbuch sind alle Module aufgeführt, die du in deinem Masterstudium hören kannst. Zu den einzelnen Modulen werden hier unter anderem die Leistungspunktezahl, der:die Dozent:in, der Inhalt und die zugehörigen Lehrveranstaltungen definiert. Zudem ist hier auch die Zuordnung zu den Spezialisierungsrichtungen angegeben.

Das rechtlich geltende Modulhandbuch findest du im C@mpus. Auf der Studiengangsseite sind zusätzlich noch Übersichtslisten in den Modulhandbüchern zu finden, die aber keine rechtliche Garantie haben.

Du kannst dich für zulassungsbeschränkte Module im C@mpus anmelden. Dies funktioniert genauso wie bei den unbeschränkten Modulen, nur dass du dich erst ab einem bestimmten Zeitpunkt anmelden kannst und nur die ersten n Anmeldungen angenommen werden. Alle weiteren Interessierte können sich auf eine Warteliste eintragen. Normalerweise werden die Anmeldungen für die zulassungsbeschränkten Module immer am 01. April bzw. am 01. Oktober um 10:00 Uhr freigeschalten.

Eine Anleitung zur Anmeldung von Modulen im C@mpus findest du hier.

Der größte Teil (insgesamt 48 Leistungspunkte) deines Masterstudiums entfällt auf den Spezialisierungsteil. Deshalb sind auch die meisten Module im Master einer oder mehreren Spezialisierungsrichtungen zugeordnet. Du musst dir zwei Spezialisierungsrichtungen aus den insgesamt acht Richtungen auswählen und dann insgesamt je 24 Leistungspunkte in diesen Spezialisierungsrichtungen prüfen lassen. Die wählbaren Spezialisierungsrichtungen sind:

A     Mathematische und physikalische Modellbildung in der LRT
B Experimentelle und numerische Simulationsmethoden in der LRT
C Informationstechnik in der LRT
D Materialien, Werkstoffe und Fertigungstechniken in der LRT
E Flugführung und Systemtechnik in der LRT
F Entwurf, Auslegung und Bau von Luft- und Raumfahrzeugen
G Antriebs- und Energiesysteme in der LRT
H Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung

Es müssen mindestens 120 ECTS gehört werden, 126 können für deinen Schnitt im Master gewertet werden. 4 weitere Module kannst du zusätzlich dazu belegen, die jedoch nicht gewertet werden.

  • Ja, bis zu 126 Credits können in die Bewertung deines Masters einfließen (siehe Prüfungsordnung §26 (1):
    „Die Gesamtnote der Masterprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten für die Module, aus denen sich die Masterprüfung zusammensetzt, sowie der Note der Masterarbeit, jeweils gewichtet mit der Zahl der ECTS-Credits des Moduls bzw. der Masterarbeit. Wählen Studierende in den Wahlbereichen Module aus, mit deren Kombination einschließlich der Masterarbeit exakt 120 ECTS-Credits nicht erreicht werden können, darf eine Gesamtpunktzahl von 126 nicht überschritten werden. In diesem Fall kann sich der Umfang des Spezialisierungsteils und/oder des Ergänzungsteils entsprechend erhöhen, sofern dort nicht bereits die Obergrenzen nach § 5 Abs. 4 Nr. 2 bzw. Nr. 5 erreicht worden sind. Die Berechnung der Gesamtnote erfolgt in diesem Fall aufgrund der erhöhten ECTS-Credit-Zahl. § 16 Abs. 3 und 4 gelten für die Berechnung entsprechend.“

Grundlegend kannst du alle Module, die im Master-Studium angeboten werden und die du noch nicht wo anders anrechnest, im Ergänzungsteil anrechnen. Zusätzlich kannst du bis zu 6 Leistungspunkte aus dem Katalog der fachaffinen Schlüsselqualifikationen wählen. Mit Genehmigung des Prüfungsausschusses können darüber hinaus maximal 6 Leistungspunkte aus anderen Studiengängen angerechnet werden. Dazu musst du dich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Professor Andreas Strohmayer, wenden. 

Wenn du nicht den Bachlor Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart gemacht hast, muss du wahrscheinlich Auflagenmodule hören. Diese Module sollen dir zum einen helfen, die nötigen Grundlagen für die Mastermodule zu erlangen, und gewährleisten zum anderen, dass die Masterabsolvierenden vergleichbare Grundkenntnisse in der Luft- und Raumfahrttechnik vorweisen können. Die Auflagenmodule sind alles Module, die im Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik angeboten werden. Im Modulhandbuch gibt es eine Übersicht über die möglichen Auflagenmodule. Auflagenmodule sind unbegrenzt oft wiederholbar.

Nein.

Du kannst dir deine Module zusammenstellen, wie du das möchtest. Wenn du noch keinen guten Überblick hast, kann es jedoch sinnvoll sein, zuerst die Wahlpflicht-Module zu hören.

Grundsätzlich ist dies möglich; solange du die Prüfung anmeldest und schreibst ist es unerheblich, wann (oder ob) du die Vorlesung besucht hast. Einfacher wird es, wenn die Vorlesung aufgezeichnet ist und du nicht darauf angewiesen bist, sie live zu hören. Ggf. solltest du den:die Modulverantwortliche:n kontaktieren, um Zugang zum ILIAS-Kurs des vergangenen Semesters und die Inhalte darin zu erhalten.

Für Module aus anderen Studiengängen oder Fakultäten gelten dieselben Regeln wie für Module aus Auslandssemestern: angerechnet werden können Module dann, wenn sie von dem:der Modulverantwortlichen/Spezialisierungsverantwortlichen/Prüfungsausschussvorsitzenden genehmigt werden. Die Infos zu Modulen aus Auslandssemestern findest du hier.

Zuerst mit dem Modulverantwortlichen sprechen und nett sowie begründet erklären, warum. Oft ist es tatsächlich kein Problem, wenn die Begründung gut ist, allerdings gibt natürlich keine Garantie. 
Bei Problemen wende dich gerne an uns :)

Ja (siehe §5 (4) 9.): „In den Spezialisierungs- oder den Ergänzungsteil können auch Wahlpflichtmodule eingebracht werden, die über die gemäß Abs. 2 und 3 geforderten 24 ECTS-Credits für den Wahlpflichtteil hinaus belegt werden.“

  • Ja, 4 weitere Module kannst du als Zusatzmodul auf das Zeugnis schreiben, diese fließen jedoch nicht in die Bewertung ein (siehe Prüfungsordnung §22 (2): „
    In der Masterprüfung kann in bis zu 4 weiteren als den vorgeschriebenen Modulen ein Prüfung abgelegt werden (Zusatzmodule). Auf Antrag der zu prüfenden Person ist das  Ergebnis dieser Prüfungen in das Zeugnis mit aufzunehmen. Es wird jedoch bei der Festsetzung der Gesamtnote nicht berücksichtigt.“
  • Ja, du kannst bis zu 4 weitere Module auf dem Zeugnis als Zusatzmodule ergänzen, die jedoch nicht zu deinem Gesamtschnitt zählen. Dies geschieht am Ende deines Studiums in Absprache mit dem Prüfungsamt (siehe Prüfungsordnung §22 (2): „In der Masterprüfung kann in bis zu 4 weiteren als den vorgeschriebenen Modulen ein Prüfung abgelegt werden (Zusatzmodule). Auf Antrag der zu prüfenden Person ist das  Ergebnis dieser Prüfungen in das Zeugnis mit aufzunehmen. Es wird jedoch bei der Festsetzung der Gesamtnote nicht berücksichtigt.“

Ja, „In bis zu 2 Fällen kann ein Wahlmodul durch Erklärung gegenüber dem Prüfungsamt gewechselt werden. Damit entfällt auch die Verpflichtung im bisherigen Wahlmodul an weiteren Wiederholungsprüfungen teilzunehmen. Die Erklärung kann nur abgegeben werden, solange der Prüfungsanspruch für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik noch nicht endgültig verloren ist oder noch nicht alle für den Studienabschluss erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht wurden. Das bisherige Modul, das gewechselt wurde, kann nicht zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden“ (siehe Prüfungsordnung §5 (6))

Ja. Bis zu 7 Tage vor der Prüfung kann, ohne Angabe von Gründen, von einer Prüfung zurückgetreten werden. Dies gilt nicht für Wiederholungsprüfungen.

Aufgrund der Aktuellen Situation kommt es bei den Fristen zu Änderungen. Schaut deshalb zur Sicherheit nochmal in den FAQs der Uni zu Corona nach.

Der Modus für Prüfungen (PL mit 6 oder 9 LP) sieht folgendermaßen aus:

PO 2014: Prüfung ⇒1. Wiederholung ⇒ in bis zu 2 Fällen: 2. Wiederholung ⇒ mündliche Nachprüfung

Ja, muss man. Man hat dazu 2 Semester Zeit. Das heißt, ich kann das nächste Mal aussetzen und beim übernächsten Mal erst schreiben. Beachte aber, dass es in deiner Verantwortung liegt, dich anzumelden, da du ansonsten schnell exmatrikuliert wirst.

Die Freischussregelung ermöglicht dir bis zu zwei schon bestandene Prüfungen erneut zu schreiben. Dabei zählt das bessere Ergebnis, so dass du nichts verlieren kannst.

Zusätzlich kann man bis zu zwei nichtbestandene Prüfungen (5,0) streichen lassen.

Lies hierzu bitte die entsprechenden Paragraphen deiner Prüfungsordnung durch. Wenn es dann immer noch unklar ist, frag bei den Mitgliedern des Prüfungsausschusses nach. Du erreichst diese unter

Ja, dies ist in bis zu 2 Fällen möglich. Beachte aber, dass du das Modul zu keinem späteren Zeitpunkt wieder belegen darfst (auch nicht integriert in einem größeren Modul). Nähere Infos dazu gibt es beim Prüfungsausschussvorsitzenden.

Ab 120 LP im Bachelor können Module im Umfang von bis zu 24 LP aus dem Master vorgezogen werden.

Aufgrund der aktuellen Lage wurde der Umfang erhöht, Infos dazu gibt es auf der Corona-Seite der Uni.

Es besteht die Möglichkeit, dass du aufgrund deiner Fächerwahl auf mehr als 24 Leistungspunkte in einer Spezialisierungsrichtung oder mehr als 18 Leistungspunkte im Ergänzungsteil kommst. Hierfür gibt es nach der Prüfungsordnung die Möglichkeit maximal 126 Leistungspunkte insgesamt im Master (inkl. Masterarbeit) anrechnen zu lassen. Du kannst also ausgenommen vom Wahlpflichtteil maximal entweder einen Teil um 6 Leistungspunkte überziehen oder zwei Teile um je 3 Leistungspunkte. Geregelt wird das in §26 Absatz (1) der Prüfungsordnung vom 07. Juli 2014.

Die wichtigste Plattform für alle Unterlagen zum Studium ist ILIAS. Hier stellen die Dozent:innen in den Kursen der einzelnen Lehrveranstaltungen Präsentationsfolien, Skripte, Übungsaufgaben und weiteres zur Verfügung. Solltest du dich im C@mpus zu einer Lehrveranstaltung angemeldet haben, wirst du automatisch auch in den entsprechenden ILIAS-Kurs aufgenommen.

Darüber hinaus gibt es zu vielen der Module im Master Altklausuren, Fragensammlungen oder Gedächtnisprotokolle bei uns im Skriptverkauf zum ausdrucken. Die Termine dafür werden auf dieser Homepage in der Sidebar veröffentlicht. Viele Unterlagen sind zudem in unserem FLURUS-Master-Ordner online erhältlich.

Solltest du Unterlagen für die Auflagenmodule benötigen, so kannst du dir diese im FLURUS-Ilias-Ordner herunterladen oder im Kopier[laedle] drucken lassen.

Das Passwort für beide Ordner erhältst du, wenn du dich auf mein.flurus.de anmeldest.

Näheres dazu findest du auch nochmals hier zusammengefasst.

Prüfungen meldest du während des Prüfungsanmeldezeitraums im C@mpus an. Eine Anleitung dazu findest du hier. Beachte hierbei, dass du die Prüfung ggf. im richtigen Modulcontainer (Wahlpflichtteil/Wahlteil/Ergänzungsteil) anmelden musst.

Den Prüfungsanmeldezeitraum findest du beim Prüfungsamt.

Um mit der Masterarbeit zu beginnen, musst du mindestens 63 Leistungspunkte, darunter alle Leistungspunkte aus dem Pflichtteil, erhalten haben.

PO 2014: „Die Bearbeitungsfrist für die Masterarbeit beträgt 6 Monate. Art und Umfang der Aufgabenstellung sind von der Prüferin bzw. vom Prüfer so zu begrenzen, dass die zur Bearbeitung vorgesehene Frist eingehalten werden kann.“

Ja, dies ist grundsätzlich möglich.

Das Thema der Masterarbeit wird immer – also auch bei externen Arbeiten – von einem:einer Prüfenden aus unserer Fakultät ausgegeben und nicht von der Firma. Das heißt, ihr müsst mit dem ausgearbeiteten Themenvorschlag auf jeden Fall vorher zu dem fachlich zuständigen Institut gehen! Dort wird dann geprüft, ob das Thema akzeptabel ist, ob der wissenschaftliche Anspruch gewährleistet ist, ob der voraussichtliche Arbeitsumfang passt etc.

Erst durch das „OK“ des Prüfers wird das Thema offiziell von dem:der Prüfenden ausgegeben und somit anerkannt. Also bitte im Betrieb keine Zusage machen, bevor nicht das „OK“ vorliegt.

Ja, hier gelten dann jedoch die gleichen Regelungen wie für eine Masterarbeit in einer Firma.

Ja, kannst du, jedoch musst du manches beachten. Generell gilt, dass du der:die Verfasser:in deiner Abschlussarbeit bist und somit auch darüber verfügen kannst, wer diese lesen darf oder ob diese geheim ist.

Viele Firmen wollen jedoch, dass die der:die Prüfer:innen des Institutes  ebenfalls eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben. Dies ist seit der Verfahrensregelung 04/2014 (Geheimhaltungsfristen für externe Studien- und Abschlussarbeiten) nur noch eingeschränkt möglich: In Ausnahmefällen ist eine Geheimhaltung für ein Jahr möglich.

Eine Kompromiss für beide Seiten kann eine teilweise geschwärzte Arbeit für den:die Prüfer:in am Institut sein (beachte, dass dein:e Prüfer:in nur das bewerten kann, was er sieht). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Institut nur ein Prüfungsexemplar abzugeben, welches im Prüfungsschrank, auf den niemand Zugriff hat, verwahrt wird. Ob du dann eine Geheimhaltung mit der Firma unterzeichnest ist dir überlassen. Kläre bitte jedoch sowohl mit deinem:r Uni-Betreuer:in und Prüfer:in als auch mit deinem:r Betreuer:in in der Firma das genaue Vorgehen.

Verfahrensregelungen zu diesem Thema findest du hier (Wichtig für diese Thematik 04/2014)

Grundsätzlich ist das möglich, jedoch musst du dich vor deinem Auslandsaufenthalt mit den Modulverantwortlichen absprechen. Gibt es bei uns im Studiengang ein sehr ähnliches Modul? Dann geh zum:zur jeweiligen Modulverantwortlichen und lasse dir von ihm:ihr (schriftlich) bestätigen, dass das Modul zu unserem äquivalent ist. Wenn es kein vergleichbares Modul bei uns gibt, dann musst du dir von der:dem jeweiligen Spezialisierungsverantwortlichen bestätigen lassen, dass das Modul in die entsprechende Richtung passt. Möchtest du was in den Ergänzungsteil anrechnen lassen? Dann läuft das ganze direkt über die:den Prüfungsausschussvorsitzende:n.

Module, deren Inhalte den Inhalten eines Moduls im Bachelor LRT entsprechen, können nicht angerechnet werden.

Grundsätzlich ja, es kann allerdings zu Einschränkungen kommen. Alle Infos dazu, welche Austauschmöglichkeiten aktuell möglich sind, findest du beim Internationalen Zentrum.

Du kannst eine Prüfung nur zeitlich vorziehen, falls das Modul sowieso schon in einer mündlichen Form geprüft wird. Ist die reguläre Form eine schriftliche Prüfung, ist das Vorziehen nicht möglich. Eine Umwandlung der Prüfungsform ist in diesem Falle also nicht machbar.

Im Master haben wir viele Unterlagen im FLURUS-Ilias-Master Ordner hochgeladen, Zugang dazu erhälst du über mein.flurus.de. Zudem gibt es einen regelmäßigen Skriptverkauf bei uns. Die Termine dafür werden auf dieser Homepage in dem grauen Kasten veröffentlicht. Genauere Informationen findest du hier.

Erste Ansprechstelle für Probleme bei der Prüfungsanmeldung ist das Prüfungsamt. Hier kann man dir auch bei der Anmeldung deines Freischusses helfen.

Bei Problemen, die nicht am System liegen, musst du zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Professor von Wolfersdorf.

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Grundlegende Informationen zu Regionen, Universitäten, Stipendien und ähnlichem bekommst du im Internationalen Zentrum.

Das Studierendenwerk bietet für alle Studierenenden eine kostenlose rechtliche Erstberatung an. Das ist für dich eine erste Anlaufstelle, die dir dabei hilft, wie du weiter vorgehen kannst.

Die wichtigsten Informationen zum LRT-Studium findest du auf der Studiengangseite und auf unserer Homepage.

Sollten dir diese Seiten nicht ausreichen, kannst du uns gerne eine Mail schreiben oder uns anrufen.

Während deines Studiums hast du beim Sprachenzentrum die kostenlose Möglichkeit, Fremdsprachen zu lernen. Hier werden verschiedenste Sprachen von Französisch und Spanisch, über Arabisch und Russisch bis hin zu Japanisch und Chinesisch auf verschiedenen Leveln angeboten.

Hier eine Übersicht über die Spezialisierungsverantwortlichen zum Stand Mai 2021.

Richtung Verantwortliche:r
A Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weigand, ITLR
B Prof. Dr.-rer.nat. Claus-Dieter Munz, IAG
C PD Dr.-Ing. Stephan Rudolph, IFB
D Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, IFB
E Prof. Dr.-Ing. Reinhard Reichel, ILS
F Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmayer, IFB
G Prof. Dr.-Ing. Stefan Staudacher, ILA
H Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, IRS

Als allgemeine Unterstützung ist die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen Frau Eicken zuständig. Für Unterstützung bei Nachteilen in Prüfungen solltest du dich mit einer ärztlichen Bescheinigung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Professor von Wolfersdorf wenden (z.B. um eine Zeitverlängerung bei einschränkenden körperlichen Problemen wie Handverletzungen oder Diabetes zu beantragen).

Bei akuten psychischen Problemen bietet das Studierendenwerk eine psychotherapeutische Beratung an. Für Notfälle finden sich dort diese Notfalladressen, am nächsten ist dabei das Marienhospital. Rund um die Uhr ist außerdem die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 kostenfrei erreichbar. 

 

Questions regarding Master Program

Here you will find frequently asked questions about the Master's programme.

We have tried to answer them as thoroughly as possible. However, we cannot give any legal guarantee. If you have any further questions, just write to us at .

Yes, you can then apply for a so-called "conditional admission". Further details are regulated in the admission regulations. Conditional admission is valid for three semesters. After that, you must reapply.

Yes!

Regardless of whether you have completed or still incomplete Bachelor's studies from the University of Stuttgart or from another university, everyone must apply for the Master's programme via the C@mpus system of the University of Stuttgart.

An "automatic transition" from Bachelor to Master without application for students of the University of Stuttgart does not take place!

You can start the Master's programme in Aerospace Engineering in the winter and summer semester. The application periods for the individual semesters are:
Summer semester: Mid-December to 15 January
Winter semester: Mid-March to 15 July

If you have completed your Bachelor's degree, you will not be exmatriculated immediately, but at the end of the current semester. Due to the conditional admission, you can then seamlessly continue your Master's studies. To do this, you must apply for a transfer at the Office of Student Affairs.

The transfer in the current semester must take place by 15 May for the summer semester or 15 November for the winter semester

Yes, the dean of studies and the student council hold a general introductory event at the beginning of each semester. There you will find information about the degree programme and the University of Stuttgart in general. This usually takes place in the morning of the first day of lectures. The exact time and room is announced on our homepage about two weeks before the lecture begins. This is often referred to as MESE (Master-Erstsemester-Einführung).

Social events like a campus tour, a grill event, a pub crawl,... will take place too :)

 

A small note: The introductory lecture for Master's students is usually not the first lecture of the day! Depending on the timetable, lectures may already take place in the morning!

If you bring forward Master's modules in your Bachelor's programme, these will only be credited when you are in the Master's programme. Please contact the examination board for the crediting and, if necessary, the allocation to a specialisation or the supplementary part.

The Master's programme in Aerospace Engineering at the University of Stuttgart has a standard duration of 4 semesters, during which 120 credit points (LP) must be achieved. 90 LP are allotted to lectures, which are divided into a compulsory elective part with 24 LP and an elective part with 66 LP. The Master's thesis is assessed with 30 LP.

For the compulsory elective part, 4 modules of 6 LP each must be selected from 6 modules. The 6 modules offer an in-depth overview of the various disciplines of aerospace.

In the elective part, students choose two specialisation directions. 24 LP must be taken in each direction. The range of lectures can be taken from the module handbook.

The remaining 18 LP are filled up with the so-called supplementary modules. Here you can choose almost anything that is offered in the Master's programme in LRT.

Up to 6 LP of the supplementary modules may also be selected from the catalogue of subject-related key qualifications, if these have not yet been included in the Bachelor's programme. 6 LP from other study programmes may also be credited. (For details, see M.Sc. PO 2014 or contact the examination board). The M.Sc. macrostructure also provides a good overview of this.

The master overview plan gives an overview of all your modules that you have written or still want to write. It also shows which module you have chosen in which specialisation. This is not fixed and can still change until you register for your Master's thesis, for example, if you change your mind along the way. It should make it easier for you to plan and ensure that you do not plan any inadmissible module combinations.

In order to register your Master's thesis, the overview plan must be signed by the chairperson of the examination board and submitted to the examination office. For this purpose, it must be sent as a .pdf file to .

You can find the tool for creating the overview plan here Master overview plan. If you have any problems creating the plan, please contact us. If you want to see which module combinations are permitted, you can view this here.

In order to comply with the key points paper of the University of Stuttgart, many 6 LP modules must be offered; this has been achieved by combining 3 LP modules.

The simplest way to explain the regulation is to give an example:

Module C (6 LP) consists of sub-modules A and B (3LP each). It is possible to choose module A or module B individually. However, if you want to take both, you are obliged to choose Module C. It is not possible to take modules A and B at the same time.

The decision to do so must already be made when registering for the examination and can only be adjusted subsequently in individual cases!

A relevant difference between the 3 LP and 6 LP modules is often that the 6LP modules often involve examination performances (PL); with these, the examination entitlement can be lost after too many failed attempts. 3LP modules are sometimes graded course work (BSL) only and can be written an unlimited number of times.

The module handbook lists all the modules you can take in your Master's programme. Among other things, the number of credit points, the lecturer, the content and the corresponding courses are defined for the individual modules. In addition, the assignment to the specialisation fields is also indicated here.

 

The legally valid module handbook can be found in C@mpus. On the programme page, you can also find overview lists in the module handbooks, but these have no legal guarantee.

You can register for admission-restricted modules in C@mpus. This works in exactly the same way as for unrestricted modules, except that you can only register from a certain point in time and only the first n registrations are accepted. All other interested students can put their names on a waiting list. Normally, registrations for restricted modules are always released on 01 April or 01 October at 10:00.

 

You can find instructions on how to register for modules in C@mpus.

The largest part of your Master's programme (48 credit points in total) is devoted to the specialisation part. That's why most of the modules in the Master's programme are assigned to one or more specialisation areas. You have to choose two specialisations from the total of eight directions and then have a total of 24 credit points examined in each of these specialisations. The selectable specialisations are:

A Mathematical and physical modelling in LRT (LRT = German abbreviation for Aerospace)

B Experimental and numerical simulation methods in LRT

C Information technology in LRT

D Materials and manufacturing techniques in LRT

E Flight guidance and systems engineering in LRT

F Design, layout and construction of aircraft and spacecraft

G Propulsion and power systems in LRT

H Space technology and use of space

Basically, you can credit all modules that are offered in the Master's programme and that you do not already credit elsewhere in the supplementary part. In addition, you can choose up to 6 credit points from the catalogue of subject-related key qualifications. With the approval of the examination board, a maximum of 6 credit points from other degree programmes can also be credited. To do so, you must contact the chairman of the examination board, Professor Andreas Strohmayer.

If you have not completed the Bachelor of Aeronautics and Astronautics at the University of Stuttgart, you will probably have to take additional modules. On the one hand, these modules are intended to help you acquire the necessary basics for the Master's modules, and on the other hand, they ensure that the Master's graduates have comparable basic knowledge in aerospace engineering. The requirement modules are all modules that are offered in the Bachelor of Aeronautics and Astronautics. In the module handbook, there is an overview of the possible requirement modules. Compulsory modules can be repeated an unlimited number of time

No :)

You can put together your modules as you wish. However, if you don't have a good overview yet, it may make sense to listen to the compulsory elective modules first.

In principle, this is possible; as long as you register for and write the exam, it is irrelevant when (or whether) you attended the lecture. It is easier if the lecture is recorded and you do not have to listen to it live. If necessary, you should contact the person responsible for the module to get access to the ILIAS course of the previous semester and the contents therein.

The same rules apply to modules from other degree programmes or faculties as to modules from semesters abroad: modules can be credited if they are approved by the person responsible for the module/specialisation/chair of the examination board. You can find information on modules from semesters abroad here.

First talk to the person responsible for the module and explain nicely why. Often it is not a problem if the reason is good and understandable, but of course there is no guarantee. 
If you have any problems, please contact us :)

Yes, you can withdraw from an examination up to 7 days before the examination without giving reasons. This does not apply to repeat examinations.

Due to the current situation, the deadlines may change. To be on the safe side, please check the FAQs of the University of Corona (still applicable for 2022).

The mode for exams (PL with 6 or 9 LP) is as follows:

PO 2014: Exam ⇒1st retake ⇒ in up to 2 cases: 2nd retake ⇒ oral re-examination.

Yes, you have to. You have 2 semesters to do so. This means that I can sit out the next time and only take it the time after that. However, please note that it is your responsibility to register, otherwise you will quickly be exmatriculated.

The "Freischussregelung" allows you to re-sit up to two exams you have already passed. The better result counts, so you can't lose anything.

In addition, you can have up to two failed exams (5.0) cancelled.

Please read the relevant paragraphs of your examination regulations. If it is still unclear, ask the members of the examination board. You can reach them at

Yes, this is possible in up to 2 cases. Please note, however, that you may not take the module again at a later time (not even integrated into a larger module). For more information, please contact the chairperson of the examination board.

From 120 LP in the Bachelor's degree, modules of up to 24 LP from the Master's degree can be brought forward.

It is possible that your choice of subjects will result in more than 24 credit points in a specialisation or more than 18 credit points in the supplementary part. According to the examination regulations, a maximum of 126 credit points can be credited to your Master's degree (including the Master's thesis). With the exception of the compulsory elective part, you can either exceed one part by 6 credit points or two parts by 3 credit points each. This is regulated in §26 paragraph (1) of the examination regulations of 07 July 2014

The most important platform for all study materials is ILIAS. Here, the lecturers provide presentation slides, scripts, exercises and other material for the individual courses. If you have registered for a course in C@mpus, you will automatically be included in the corresponding ILIAS course.

In addition, for many of the modules in the Master's programme, there are old exams, question collections or memory protocols available for printing at our script sale. The dates for these are published on this homepage in the sidebar. Many documents are also available online in our FLURUS Master folder.

If you need documents for the edition modules, you can download them from the FLURUS-Ilias folder or have them printed in FLURUS on campus (27.02). Please note the regarding times.

 

You will receive the password for both folders when you log on to my.flurus.de. You can also find more details here (in German only).

You register for exams during the exam registration period in C@mpus. You can find instructions here. Please note that you may have to register for the exam in the correct module container (compulsory elective part/elective part/supplementary part).

In order to start with the Master's thesis, you must have received at least 63 credit points, including all credit points from the compulsory part.

PO 2014: "The processing period for the Master's thesis is 6 months. The type and scope of the assignment are to be limited by the examiner in such a way that the time allowed for completion can be adhered to."

Yes, this is possible in principle.

 

The topic of the Master's thesis is always given by an examiner from our faculty, not by the company. This means that you have to go to the department responsible for the subject with your proposed topic beforehand! They will then check whether the topic is acceptable, whether the scientific standard is guaranteed, whether the expected scope of work is suitable, etc. The examiner will only give an "OK" once the topic has been approved by the examiner.

Only after the examiner has given the topic an "OK" is it officially issued by the examiner and thus recognised. So please do not make a commitment in the company until you have received the "OK".

Yes, but in this case the same regulations apply as for a Master's thesis in a company.

Yes, you can, but there are a few things you have to keep in mind. In general, you are the author of your thesis and can therefore decide who is allowed to read it or whether it is secret.

However, many companies want the examiners of the institute to sign a confidentiality agreement as well. Since the procedural regulation 04/2014 (secrecy periods for external student research projects and theses), this is only possible to a limited extent: In exceptional cases, secrecy is possible for one year.

A compromise for both sides can be a partially redacted thesis for the examiner at the institute (note that your examiner can only evaluate what he/she sees). Another possibility is to hand in only one examination copy to the institute, which is kept in the examination cupboard to which no one has access. Whether you then sign a confidentiality agreement with the company is up to you. However, please clarify the exact procedure with your university supervisor and examiner as well as with your company supervisor.

You can find procedural regulations on this topic here (Important for this topic 04/2014).

In principle, this is possible, but you must consult with the module coordinators before your stay abroad. Is there a very similar module in your degree programme? Then go to the person responsible for the module and ask him or her to confirm (in writing) that the module is equivalent to ours. If there is no comparable module in our programme, then you have to ask the person responsible for the specialisation to confirm that the module fits into the corresponding direction. Do you want to have something credited to the supplementary part? Then the whole thing goes directly via the examination board chairperson.

Modules whose contents correspond to the contents of a module in the Bachelor LRT cannot be credited.

In principle, yes, but there may be restrictions. You can find all information about which exchange opportunities are currently possible at the International Centre.

You can only bring an exam forward if the module is already being examined in an oral form. If the regular form is a written examination, it is not possible to bring it forward. Converting the examination form is therefore not possible in this case.

In the Master's programme, we have uploaded many documents in the FLURUS-Ilias-Master folder, which you can access via my.flurus.de. We also have a regular script sale. The dates are published on this homepage in the grey box. You can find more detailed information here.

The first place to go if you have problems registering for exams is the Examinations Office. They can also help you register for your "Freischuss".

If you have problems that are not caused by the system, you have to go to the chairman of the examination board, Professor von Wolfersdorf.

There are various possibilities for a stay abroad during your studies. You can get basic information about regions, universities, scholarships and the like at the International Centre

The "Studierendenwerk" offers free initial legal advice for all students. This is your first point of contact to help you decide how to proceed.

You can find the most important information about the LRT programme on the programme page and on our homepage.

 

If these pages are not enough for you, you are welcome to send us an email or call us :)

During your studies, you have the opportunity to learn foreign languages free of charge at the Language Centre. A wide variety of languages are offered here, from French and Spanish, to Arabic and Russian, to Japanese and Chinese at different levels.

Here is an overview of those responsible for specialisation as of May 2022:

A: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weigand, ITLR

B: Prof. Dr.-rer.nat. Claus-Dieter Munz, IAG

C: PD Dr.-Ing. Stephan Rudolph, IFB

D: Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, IFB

E: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Reichel, ILS

F: Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmayer, IFB

G: Prof. Dr.-Ing. Stefan Staudacher, ILA

H: Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, IRS

For general support, the representative for students with disabilities or chronic illnesses, Ms. Eicken, is responsible. For support in case of disadvantages in examinations, you should contact the chairman of the examination board, Professor von Wolfersdorf, with a medical certificate (e.g. to apply for an extension of time in case of limiting physical problems such as hand injuries or diabetes).

For acute psychological problems, the Studierendenwerk offers psychotherapeutic counselling. For emergencies, you can find these emergency addresses, the closest being the Marienhospital. The telephone counselling service is also available free of charge around the clock on 0800 1110111.



Fachschaft LRT

Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 27 (-1.001)
70569 Stuttgart

E-Mail:
Jobangebote:

Tel: 0711 685-60319 und
Tel: 0711 685-62319


You are an international student?

Further information (in English) is available here.

Feel free to visit us at our office at Pfaffenwaldring 27, send us an email, or give us a call.


Fragen?

Komm einfach bei uns vorbei!

Alternativ sind wir praktisch jederzeit unter den genannten Nummern und per E-Mail erreichbar und helfen dir/Ihnen gerne weiter!


Verkauf von Studienunterlagen:

Fast alle Studienunterlagen findet ihr in unseren ILIAS-Ordnern. Im Master gibt es dort eine Dokumentenübersicht, auf der markiert ist, welche Dokumente im ILIAS nicht vorhanden sind. Diese können vor Ort in gedruckter Form erworben werden. Schreibt vorher bitte eine Mail an , damit wir sichergehen können, dass jemand da ist. Ihr könnt auch spontan unter 0711 685-60319 anrufen und fragen, ob jemand da ist.

 

Social Media Kanäle

FLURUS bei Facebook FLURUS bei Instagramm